Seminarbeschreibung
Seminar - Brennpunkt: „Jobrad“/E- und Hybridfahrzeuge
Aktuelles zum Elektro- und Hybridfahrzeug sowie dem E-Bike
Zum Thema:
Der „Firmenfahrzeug- sowie Dienstfahrrad-Boom“ der letzten 10 Jahre erhielt durch die seit 1.1.2019 eingeführte Steuerermäßigung (bzw. Steuerbefreiung) noch zusätzlichen Aufwind. Aber Achtung: Die Einführung der Homeoffice-Pauschale in 2020 und die Änderungen ab 1.1.2023, sowie die Erhöhung der Pendlerpauschale birgt Risiken beim Werbungskostenabzug und für den Arbeitgeber bei der Pauschalversteuerung. Auch beim Firmenrad will der Gesetzgeber das Umsteigen vom „Benzinross“ für den Weg zur Arbeit pushen. Auch hier Achtung: Die Finanzverwaltung legt seit November 2017 eine Reihe von Stolpersteinen in den Weg. Von den rund 400.000 derzeit geleasten Rädern laufen in den nächsten Jahren die Leasingverträge aus und dann wird die Lohnsteueraußenprüfung zuschlagen, da vielen Arbeitgebern nicht bewusst ist, dass Nachversteuerung droht.
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Personalabteilungen, Steuerkanzleien sowie Unternehmer, Führungskräfte, Selbständige und Berater.
Seminarziele:
- Aktualisierung des Wissenstandes zum Themenkreis,
- Erkennen der Stolperfallen mit wichtiger Information zur Vertragsgestaltung,
- dadurch hohe Abrechnungssicherheit und
- Vermeidung von arbeitsrechtlichen Haftungsrisiken und Steuernachzahlungen.
Seminarinhalte:
Steuerrechtliche Rahmenbedingungen rund um den „Firmenwagen“
- Reines Elektrofahrzeug: Rahmenbedingungen für die ¼-Listenpreisversteuerung
- Hybridfahrzeug: Rahmenbedingungen für die ½-Listenpreisversteuerung
- Neuregelung der Entfernungspauschale ab 01.01.2022 und deren Auswirkung
- Werbungskostenabzug und/oder Pauschalversteuerung sowie deren Stolperfallen
- Firmenwagen und Home-Office: Stolperfalle Fahrten Wohnung/1. Tätigkeitsstätte
Steuerrechtliche Rahmenbedingungen rund um das das Bike und E-Bike
Firmenrad ohne Entgeltumwandlung
- Neue Vorgaben durch die Jahressteuergesetze 2021+2022 und deren Gestaltungsspielräume
- „Stolperfallen“ bei der Vertragsgestalung und deren Vermeidung
Firmenrad mit Entgeltumwandlung („Jobrad“)
- Voraussetzungen der Steuerermäßigung auf ein ¼ der unverbindlichen Preisempfehlung des
Herstellers durch das Jahressteuergesetz
- „Stolperfallen“ bei der Vertragsgestalung und deren Vermeidung
- Haftungsproblematik und Versprechen der Anbieter nach § 37b EStG zu versteuern
- Risiko des Arbeitgebers bzgl. der Betriebsausgabenabzugsfähigkeit der Leasingraten beim
Erwerb des Rades durch den Arbeitnehmer
Seminardauer:
2 Stunden